Umtrieb

Umtrieb

* * *

Ụm|trieb 〈m. 1
1. 〈Forstw.〉
1.1 Zeit von der Pflanzung bis zum Abholzen
1.2 Zeitraum, in dem jeder Bestand eines gleichaltrigen Hochwaldes od. Niederwaldes planmäßig einmal abgeholzt wird
2. 〈Bgb.〉 Strecke, die um Schächte herum- od. an ihnen vorbeiführt
3. 〈Pl.; fig.〉 \Umtriebe
3.1 dunkle Machenschaften, Ränke
3.2 〈schweiz.〉 Zeit od. Geld verschlingende, lästige Nebenarbeiten, Laufereien u. Ä.
● geheime \Umtriebe; revolutionäre \Umtriebe

* * *

Ụm|trieb, der; -[e]s, -e:
1.
a) <Pl.> (abwertend) meist gegen den Staat od. bestimmte Kreise gerichtete, geheime Aufwiegelungsversuche, umstürzlerische Aktivitäten:
politische, gefährliche, verbrecherische -e;
er wurde wegen hochverräterischer -e verhaftet;
b) (landsch.) Aktivitäten einer Person, in einem bestimmten Bereich:
der Ort seiner jugendlichen -e.
2.
a) (Forstwirtsch.) Zeitspanne vom Pflanzen eines Baumbestandes bis zum Abholzen;
b) (Landwirtsch., Weinbau) Dauer der Nutzung mehrjähriger Pflanzen od. eines Viehbestandes.
3. (Bergbau) Grubengang, der an einem Schacht vorbei- od. um ihn herumgeführt wird.
4. <meist Pl.> (bes. schweiz.) Umstand (2).

* * *

Umtrieb,
 
Umtriebszeit, Forstwirtschaft: die nach wirtschaftlichen, biologischen oder ökologischen Kriterien bestimmte Zeitspanne von der Begründung eines Waldbestandes durch Saat, Pflanzung oder Naturverjüngung bis zu seiner Endnutzung, z. B. durch Kahlschlag. Der U. ist nach Holzart, Standortbedingungen, Betriebsklasse und Wirtschaftsziel verschieden und liegt zwischen zehn (Niederwald) und 300 Jahren (Eichenwertholzzucht).

* * *

Ụm|trieb, der; -[e]s, -e: 1. a) <Pl.> (abwertend) meist gegen den Staat od. bestimmte Kreise gerichtete, geheime Aufwiegelungsversuche, umstürzlerische Aktivitäten: politische, gefährliche, verbrecherische -e; Diesmal war es nicht die Camorra, von deren -en fast täglich zu lesen ist (Fest, Im Gegenlicht 271); er wurde wegen hochverräterischer -e verhaftet; b) (landsch.) Aktivitäten einer Person, in einem bestimmten Bereich: Die Gefühle eines für Lebzeiten von Sorge, Hunger und Obdachlosigkeit gesicherten Pensionärs im Busen, beharrte er mollig faul im Rasen, ... überschaute weithin den Schauplatz seiner früheren -e (Hesse, Sonne 17). 2. a) (Forstw.) Zeitspanne vom Pflanzen eines Baumbestandes bis zum Abholzen; b) (Landw., Weinbau) Dauer der Nutzung mehrjähriger Pflanzen od. eines Viehbestandes. 3. (Bergbau) Grubengang, der an einem Schacht vorbei- od. um ihn herumgeführt wird. 4. <meist Pl.> (bes. schweiz.) Umstand (2): Ausziehen würde man ja doch müssen. U. gäbe es ohnehin (Muschg, Gegenzauber 93); ... derjenige organische Abfall, der sich ohne große -e gesondert einsammeln ließe ... (NZZ 12. 10. 85, 31); ∙ Aber in finsterm Gemüte soll mancher gedacht haben, wie er später bekannte: gar viel Geld und -e wage er nicht eines ungetauften Kindes wegen (Gotthelf, Spinne 50).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Umtrieb — Umtrieb, 1) eine Bewegung im Kreise od. so, daß sie zu ihrem Anfangspunkt zurückkehrt; 2) die Circulation des Geldes, der schnelle Verkauf der Waaren; 3) der regelmäßige Betrieb eines Berggebäudes; 4) (Umtriebszeit, Turnus), die Zeit, in welcher… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Umtrieb — (Umtriebszeit), in der Forstwirtschaft der Zeitraum des mit einmaliger Abnutzung des Holzvorrats verbundenen Hiebsumlaufs meinem derselben Bewirtschaftungsart überwiesenen Wald. Bei regelmäßigem Alters und Bestockungszustand ist die Umtriebszeit… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Umtrieb — Das Wort Umtrieb bezeichnet: Viehtrieb zwischen Almen/Alpen eine Nutzungsform von Weiden, die Umtriebsweide Umtriebszeit in der Forstwirtschaft die Zeitspanne vom Pflanzen bis zum Ernten eines Bestandes im übertragenen Sinn zusätzlicher,… …   Deutsch Wikipedia

  • Umtrieb, der — Der Úmtrieb, des es, plur. inusit. der Zustand, da etwas umgetrieben wird, am häufigsten figürlich. Der Umtrieb des Blutes, dessen Umlauf, Circulation, Kreislauf. Der Umtrieb des Geldes, der Zustand, da es oft aus einer Hand in die andere… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Umtrieb — Ụm|trieb (Landwirtschaft Zeit vom Pflanzen eines Baumbestandes bis zum Fällen; Nutzungszeit bei Reben, Geflügel, Vieh; Bergmannssprache Strecke, die an Schächten vorbei oder um sie herumführt; meist Plural: schweizerisch für Aufwand [z. B. an… …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Beweglichkeit — Umtrieb; Betriebsamkeit; Geschäftigkeit; Regsamkeit; Aktivität; Rastlosigkeit; Unternehmungsgeist (umgangssprachlich); Rührigkeit (umgangssprachlich); Mobilit …   Universal-Lexikon

  • Anja Klafki — (* 1967 in Eckernförde) ist eine deutsche Grafikerin. Sie ist eine Initiatorin von Das Atelier in Kiel. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Einzelausstellungen 3 Ausstellungsbeteiligungen …   Deutsch Wikipedia

  • Ausschlagwald — Ausschlagwald, schlagweise bewirtschafteter Wald mit flächenweise gleichalterigem Holz (Schlagbetrieb) und mit Bestandserneuerung (Verjüngung) durch den Wiederausschlag des abgetriebenen Holzes. Unterarten sind: 1) Niederwald. Der A. erfolgt am… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Heizung der Eisenbahnhochbauten — (heating; chauffage; riscaldamento). Mit Rücksicht auf die außerordentliche Verschiedenheit der Eisenbahnhochbauten kommen alle gebräuchlichen Heizungsarten nach Maßgabe folgender Gewichtspunkte in Frage: 1. Die Beheizung der Gebäude hat den… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Agrarholz — Kurzumtriebskultur aus Hybrid Pappeln Eine Kurzumtriebsplantage (Schnellwuchsplantage) ist eine Anpflanzung schnell wachsender Bäume oder Sträucher mit dem Ziel, innerhalb kurzer Umtriebszeiten Holz als nachwachsenden Rohstoff zu produzieren.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”